Eliminierung von Gerüchen

Geruchs- & Abluftbehandlung auf Kläranlagen mit Photoionisation

Neutralisierung von Gerüchen in der Abluft von Industriebetrieben und bei der Abwasserbehandlung

Kläranlage

Die Entstehung und Emission von Gerüchen kommt bei vielen verschiedenen Produktionsprozessen sowohl in der Industrie als auch bei Gewerbebetrieben und Abwasser-behandlungsanlagen vor. Durch die Novellierung der Klärschlammverordnung (AbfKlärV) hat das Thema der Geruchselimination in jüngster Zeit auch bei der Klär-
schlammtrocknung und dem Betrieb von Klärschlamm-
verbrennungsanlagen enorm an Bedeutung gewonnen.

Gerüche entstehen beispielsweise bei der Lebensmittelproduktion, bei Röstprozessen, der Herstellung von Aromen und Gewürzmitteln und bei Schlachtbetrieben. Aber auch auf Kläranlagen, in Abwasserkanalsystemen, bei Klärschlamm-
verwertungsanlagen und vielen weiteren technischen Prozessen entstehen Abluftströme mit zum Teil komplexen Gemischen aus Geruchsstoffen.

Die dabei freigesetzten Stoffe reichen von organischen Verbindungen wie Alkohole, Aldehyde und Ketone über schwefelhaltige Kohlenwasserstoffe, wie Merkaptane und Cadaverin bis hin zu anorganischen Stoffen wie Ammoniak (NH3) und Schwefelwasserstoff (H2S). Auch der Einsatz von Lösemitteln wie zum Beispiel Aceton und andere VOC können erhebliche Geruchsemmissionen verursachen.

Für die Behandlung dieser und anderer Geruchsemissionen bietet die NEUTRALOX GmbH zuverlässige und effektive Verfahren zur Entfernung von Gerüchen und VOC aus Abluftströmen. Je nach Volumenstrom der Abluft, Art der Schadstoffe und Schadstofffracht bietet die NEUTRALOX GmbH geeignete Anlagen zur Eliminierung von Gerüchen:

  • UV-Fotooxidationsanlagen
  • Aktivkohlefilter
  • Chemische Wäscher
  • Katalytische Oxidationsanlagen

Über unser Kontaktformular können Sie uns schnell und einfach eine unverbindliche Anfrage zu Ihrem Anliegen schicken. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage.


Geruchsintensive Stoffe aus Abluft entfernen

Häufig vorkommende Geruchsbelastungen, welche mit der Abluftreinigung der uviblox FOX-Technology behandelt werden können sind:

  • Schwefelwasserstoff, Mercaptane, Sulfide und andere schwefelorganische-Verbindungen
  • Ammoniak, Amine, Skatol, Cadaverin und andere stickstoffhaltige Kohlenwasserstoffe
  • Buttersäure, Essigsäure und Carbonsäuren allgemein
  • Aldehyde und Ketone,
  • Alkohole, Ether, Ester, Phenole und andere sauerstoffhaltige Kohlenwasserstoffe
  • Terpene, Terpenoide und weitere Duftstoffe
  • Röstaromen und Räucherstoffe
  • Gewürzaromen, und andere Stoffe aus der Lebensmittelindustrie

Die Emission von Gerüchen und Schadstoffen stellt eine Belastung der Umwelt sowie eine Belästigung der Nachbarschaft der Produktionsanlagen dar. Zur Vermeidung unkontrollierter Emission von Gerüchen sind nach der Technischen Anleitung zur Reinhaltung der Luft - TA Luft Anforderungen zur Emissions-
minderung zu treffen: „Geruchsintensive Abgase sind in der Regel Abgasreinigungseinrichtungen zuzuführen oder es sind gleichwertige Maßnahmen zu treffen.“ (TA-Luft, Absatz 5.2.8).
Die Geruchsbelastung darf bei vielen Prozessen, wie zum Beispiel der Behandlung von Abfall oder der Trocknung von Klärschlamm 500 GE/m³ nicht überschreiten.

Mehr über die Entfernung von Gerüchen und die Eliminierung von Schwefelwasserstoff aus Abluft erfahren Sie auch auf der Seite über unser Referenzprojekt Abwasserkanal Emscher (AKE).

Abluftreinigungsanlage zur Eliminierung von Gerüchen
Abluftreinigungsanlage zur Eliminierung von Gerüchen

Das Prinzip der Regenerativen Fotooxidation (RF)

Verfahrensschema

Verfahrensschema der Regenerativen Fotooxidation

Reinigung durch Adsorption
Der VOC-belastete Abluftstrom wird wechselweise über zwei parallele Adsorptionsstufen geführt. Hierbei werden die schwankenden VOC-Frachten mit hohen oder niedrigen Schadstoffkonzentrationen komplett auf die notwendigen Emissionsgrenzwerte durch Adsorption mittels geeignetem Adsorptionsmittel abgeschieden. Die austretende Abluft erfüllt dauerhaft die geforderten Reinluftgrenzwerte.

Regenerationskreislauf
Bereits vor Erschöpfung des Adsorptionsmittels wird auf die zweite, parallele frische Adsorptionsstufe umgeschaltet. Die erste Stufe geht in eine UV-Betriebsphase im Regenerationskreislauf über. Hierbei wird die Kreislaufluft über eine UV-Stufe und anschließend über eine Katalysatorstufe geführt, bevor sie zurück in die Adsorptionsstufe gelangt.

Energieeffizienz durch Synergie
Durch den Energieeintrag der UV-Strahlung erwärmt sich die Kreislaufluft bis auf Betriebstemperaturen, welche für die Desorption und die Regeneration des Adsorptionsmittels sowie für den Betrieb der Katalysatorstufe erforderlich sind.

UV-Fotooxidation
Die zuvor adsorbierten organischen Schadstoffe werden aus der Adsorptionsstufe unter definierten Bedingungen schnell und gleichmäßig ausgetrieben und mit dem Kreislaufabluftstrom der UV-Photooxidation mit nachgeschalteter Katalyse zugeführt. Hier findet der photooxidative Abbau der Schadstoffe bis hin zu CO2 und H2O statt.

Skalierbarkeit
Bei produktionsbedingten wachsenden Volumenströmen oder ansteigenden Schadstoffkonzentrationen lässt sich das System modular erweitern und nachrüsten.

Das Konzept der Regenerativen Fotooxidation ist gleichermaßen zur Abwasserreinigung anwendbar.

Wie funktioniert Photoionisation?

  1. Mit UV-Licht werden Oxidationsmittel erzeugt, Atome und Moleküle ionisiert und Schadstoffe aufgebrochen.
  2. Mithilfe von Katalysatoren erfolgt die Oxidation der Schad- und Geruchsstoffe.
  3. Das Ergebnis: effektive Geruchsreinigung

NEUTRALOX® Photoionisation bietet eine effektive Methode zur Geruchsbehandlung und Reinigung stark belasteter Abluft aus verschiedenen Industrien, einschließlich Abfall, Abwasser, Klärschlamm, Lebensmittel und Chemie.

Wo werden Photoionisations-Anlagen eingesetzt?

Auf Kläranlagen werden Neutralox Anlagen vorwiegend im Einlaufbereich, in der mechanischen Reinigung und Vorklärung eingesetzt – sowie in allen Bereichen der Schlammbehandlung.

400 m3/

Abluftreinigungsanlage zum Abbau von Lösemitteln (VOC) Chemische Industrie

1800 m3/h

Entkeimung der Abluft aus einer Abwasserbehandlungsanlage Lebensmittelindustrie

5.000-50.000 m3/h

Abluftreinigungsanlage zur Reduktion von Schwefelwasserstoff (H₂S) Abwasserkanalsystem Emscher

Vorteile von UV-Technik für die Abluftreinigung

Leistungsfähig & Zuverlässig

Typische Geruchsbelastungen durch Schwefelwasserstoff (H₂S), Dimethylsulfat (DMS), Ammoniak(NH3), flüchtige organische Verbindungen (VOC) etc. werden auch bei großen Luftströmen effektiv eliminiert.

 

Geringer Betriebs- und Wartungsaufwand

Aufgrund der physikalisch-chemischen Wirkungsweise ist die Photoionisation unabhängig von den Umweltbedingungen.

 

Kompakt & schnell in Betrieb

Modular aufgebaut, werden unsere Anlagen vormontiert geliefert. Zusätzlich benötigen sie eine vergleichsweise kleine Aufstellfläche

 

Stromanschluss genügt

Für den Betrieb von Neutralox Anlagen wird nur ein Stromanschluss benötigt. Verbrauchsmaterial tauschen wir bei der turnunsmäßigen Wartung.

 

Egal, ob Wüste oder arktischer Winter

Einwandig, doppelwandig und isoliert. Unsere Anlagen kommen mit allen Klimaten zurecht.

 

Drinnen wie draußen

Unsere Anlagen können aufgrund ihrer kompakten Bauart innen oder außen aufgestellt werden

 

Energieeffizient

Der Energiebedarf der Anlagen ist gering. Mit integrierter Wärmerückgewinnung kann die Abwärme für die Erwärmung der Zuluft genutzt werden.