TA LUFT konform produzieren

Standardisierte Lösungen für Kunststoff produzierende - und Lösemittel verarbeitende Betriebe

Eliminierung von LHKW aus Abluft - Grenzwerte sicher einhalten und bis zu 70% Energie sparen

Die Reinigung LHKW-haltiger Abluftströme ist eines der Spezialgebiete der NEUTRALOX Umwelttechnik GmbH. Bei der Herstellung von Kunststoffen und anderen Produktionsprozessen kommt es immer wieder vor, dass leicht flüchtige, halogenierte Kohlenwasserstoffe (LHKW) aus Abluftströmen entfernt werden müssen. Durch die Novellierung der TA Luft gelten seit 2022 schärfere Grenzwerte für organische Stoffe (VOC).

Der Vorteil der UV-Fotooxidation für den Abbau leicht flüchtiger, halogenierter Kohlenwasserstoffe gegenüber konventionellen, thermischen Verfahren liegt im deutlich niedrigeren Energieverbrauch. Produktionsmaschinen werden meistens im Schichtbetrieb 24 Stunden am Tag 7 Tage die Woche betrieben. Eine thermische Behandlung der Abluft mit konventionellen Verfahren kann dabei einen erheblichen Kostenfaktor darstellen. Darüber hinaus verursachen sie viele Tonnen an CO2 Emissionen durch die Verbrennung fossiler Brennstoffe, um die Abluft zu erhitzen.

Johannes Münz
Geschäftsführer


Bei der Verwendung unserer UV-Abluftreinigungsanlagen werden die Schadstoffe bei Umgebungstemperatur oxidiert und abgebaut. Dabei werden sie zu Kohlendioxid (CO2) und Wasser (H2O) abgebaut. Bei Chlor-haltigen LHKWs, wie z.B. Vinylchlorid, entsteht darüber hinaus Salzsäure (HCL). Bei Fluor-haltigen Schadstoffen wird Flusssäure (HF) gebildet. Die entstehenden Säuren werden nach der UV-Anlage über Wäscher oder Spezialaktivkohle (AC) aus der Abluft entfernt. Anschließend kann diese an die Umgebung abgegeben werden.

Die NEUTRALOX Umwelttechnik GmbH hat bereits mehrere UV-Abluftreinigungsanlagen zur Entfernung chlorierter Kohlenwasserstoffe realisiert. Oxidiert und abgebaut werden in diesen Anlagen Stoffe wie z.B.:

  • Vinylchlorid (VC)
  • Dichlorethen (CIS und Trans)
  • Trichlorethen, (TCE) und
  • Tetrachlorethen (Per)

Einige dieser Stoffe wurden in der Vergangenheit als Wasch- und Reinigungsmitteln verwendet. Andere werden bis heute bei der Produktion von Kunststoffen verwendet oder fallen bei dem Recycling älterer Kühlgeräte mit FCKW-haltigen Kältemitteln an.

Ausgewählte Referenzbeispiele

Nähere Informationen zu unseren Container-basierten Rohrreaktoren zur LHKW-Entfernung aus Abluft erfahren Sie in einem persönlichen Gespräch mit uns.

Abreinigung von hohen LHKW-Konzentrationen

Abreinigung von LHKW bei hohen Eisenkonzentrationen

Abreinigung von LHKW

Wenn Sie auf der Suche sind nach einer zuverlässigen und umweltfreundlichen Lösung LHKW aus Abluft zu entfernen, nehmen Sie Kontakt mit uns auf.